Frischer Wind, klare Ambitionen: Die Saison 2025/26 steht in den Startlöchern

 

Trainerwechsel, Umbrüche und große Erwartungen – bei den Aktiven kommt eine Saison, die vieles neu ordnen könnte.
Der Ball rollt wieder – zumindest auf dem Trainingsplatz. Kurz vor dem Pflichtspielstart im Pokal laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. In Schwaikheim ist spürbar: Es liegt eine Aufbruchsstimmung in der Luft. Personelle Veränderungen, neue Trainer, frische Impulse – beim TSV wurde in der Sommerpause an vielen Stellschrauben gedreht. Nun gilt es, aus guten Ansätzen eine erfolgreiche Spielzeit zu formen.


Erste Mannschaft – Neustart mit klarer Handschrift
Nach einem ernüchternden 9. Platz in der vergangenen Saison war klar: Ein Neuanfang muss her. Mit Kilian Müller und Michael Will übernimmt ein frisches, dynamisches Trainerduo die Verantwortung. Beide stehen für eine klare Spielidee, intensives Training und eine Mannschaft, die wieder mehr Verantwortung auf dem Platz übernehmen soll.
Der Kader wurde gezielt umgebaut. Einige langjährige Leistungsträger mussten verabschiedet werden. Mit Benjamin Müller (SG Weinstadt), Christos Stergiou (SV Plüderhausen), Raphael Schreiner (SSV Steinach-Reichenbach), Timur Yildiz (TSV Neustadt), Sandro Asiain Soto, Ömer Bayram (beide eigene Jugend) und Leon Moßhammer (Spvgg Rommelshausen) konnte das Team verjüngt und in der Breite verstärkt werden. Schon jetzt ist im Training ein neuer Zug zu spüren: mehr Intensität, mehr Kommunikation, mehr Wettbewerb. Die Aufgabe bleibt anspruchsvoll – aber der Grundstein ist gelegt. Der Anspruch: Frühzeitig Stabilität finden, das vorhandene Potenzial endlich konstant auf den Platz zu bringen und sich so im vorderen Tabellendrittel festzusetzen.


Zweite Mannschaft – Eingespielt und bereit für den nächsten Schritt
Die Zweite Mannschaft startet nahezu unverändert in die neue Runde. Der Kader bleibt zusammen – ein klares Zeichen für gewachsene Strukturen und eingespielte Abläufe. Die Mannschaft kennt sich, vertraut sich – und hat das klare Ziel, sich in der neuen Kreisliga-Saison oben festzusetzen.
Auffällig: In der Vorbereitung wurden fünf Spieler in die Erste hochgezogen, um sich dort zu zeigen und weiterzuentwickeln. Das ist nicht nur Ausdruck individueller Qualität, sondern auch Beweis für den guten Unterbau innerhalb des Vereins.
Mit einer starken Trainingsleistung, klarer Rollenverteilung und der richtigen Einstellung kann die Zweite in dieser Saison ein ernstzunehmender Faktor werden – vorausgesetzt, die Mannschaft bleibt verletzungsfrei und zieht kollektiv mit.


Dritte Mannschaft – Zusammenrücken als Schlüssel
Die Dritte Mannschaft steht vor einer anspruchsvollen Spielzeit. Mehrere Abgänge haben den Kader verkleinert, was die Personaldecke eng macht. Es wird nicht immer einfach, eine schlagkräftige Truppe auf den Platz zu bringen – das ist allen Beteiligten bewusst.
Umso mehr kommt es jetzt auf Zusammenhalt, Verlässlichkeit und Einsatz an. Die Mischung im Team – junge, entwicklungsfähige Spieler und erfahrene Kräfte – kann funktionieren, wenn die Grundtugenden stimmen. In der neuen Saison wird jedes Spiel zur Standortbestimmung – mit der richtigen Haltung ist dennoch die eine oder andere Überraschung möglich.


Der 12. Mann – Unsere Stärke neben dem Platz
Was alle drei Mannschaften vereint: Sie brauchen Unterstützung – von Euch. Ob als Zuschauer, Sponsor, Helfer oder Organisator: Ihr seid der 12. Mann. Eure Begeisterung, Euer Engagement und Eure Präsenz am Spielfeldrand machen den Unterschied – gerade jetzt, wo viele Weichen neu gestellt wurden.


Kommt zu den Spielen. Bringt Energie mit.

Mir sen Schwoiga!

Euer Trainerteam der Aktiven